Klosterfrau Berlin stärkt den Pharmastandort Deutschland: 

Eröffnung der Neuanlage „Sterile Spritzen“

Quelle: Klosterfrau Healthcare Group

Berlin, April 2025 – Um bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen, investiert die Klosterfrau Group innerhalb von vier Jahren ca. 60 Millionen € in den Neubau von modernen Produktionsanlagen am Standort Berlin. Die Anlagen zeich-nen sich durch innovative Nachhaltigkeitstechniken zur Energieeinsparung, -effizienz und -rückgewinnung aus. Als erstes Teilprojekt nimmt im Juni das neue hochautomati-sierte Werk mit 1200 m² Reinraumfläche für innovative vorgefüllte Spritzensysteme die Produktion auf. Die Eröffnung des Neubaus „medizinische Lutschtabletten“ folgt zwei Jahre später. Beide Investitionen tragen dazu bei, dem steigenden Bedarf von Patientin-nen und Patienten sowie Kunden langfristig gerecht zu bleiben.

Die Geschichte des Produktionsbetriebs begann 1971 mit 24 Kupferblasen, in denen am Stand-ort in Berlin-Marienfelde die Destillation von Melissengeist erfolgte. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Klosterfrau Berlin GmbH zu einem integrierten Pharma-Industriestandort entwi-ckelt. Heute produziert das pharmazeutische Unternehmen auf 45.000 Quadratmetern medizini-sche Lutschtabletten, flüssige Arzneiformen sowie sterile Einwegspritzen nach strengsten GMP- und FDA-Richtlinien (Good Manufacturing Practice & Food and Drug Administration). Das Unternehmen ist der größte Produktionsstandort der Klosterfrau Group. Nachhaltige Produktion sowie Innovationen in neue Technologien sind Themen, die die Mitarbeitenden bei Klosterfrau Berlin antreiben. Das Unternehmen ist seit jeher von der Kultur geprägt, Tradition und Moderne immer wieder neu zu verbinden. In Berlin wird in drei Werken am Standort produziert:

Werk 1: Sterile vorgefüllte Spritzen wie z. B. Instillagel ®, VESOXX®

Werk 2: Flüssigarzneimittel wie z. B. Klosterfrau Melissengeist®, nasic® Nasenspray, Bronchi-cum® Hustensäfte

Werk 3: Medizinische Bonbons wie z. B. neo-angin®, anginetten®

Abbildung zeigt: Führende Konstruktionsbüros Deutschlands in enger Zusammenarbeit mit dem Klosterfrau Team treiben die Innovation, hier bei der Inbetriebnahme der Abfüllstation.

Zahlreiche Gäste bei der Eröffnungsfeier

Am Freitag, den 11. April 2025 war es endlich so weit: Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Verbänden und Behörden wurde die Neuanlage „sterile Spritzen“ feierlich eröffnet. Neben dem obligatorischen Durchtrennen der roten Schleife hatten alle Gäste vor Ort die Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten zu besichtigen und sich von den Mitarbeitenden die jeweiligen Maschi-nen erklären zu lassen. Anschließend wurde zu einer offenen Gesprächsrunde mit Fingerfood eingeladen, die Zeit zum Austausch bot und das Programm abrundete. Dr. Stefan Koch blickt optimistisch auf die Eröffnung des Spritzenwerks: „Mit der Eröffnung unserer neuen Sterilferti-gung zeigen wir, dass die Kombination aus modernster Fertigungs-Technologie gekoppelt mit einem innovativen Energiekonzept in Deutschland nach wie vor möglich ist. Wir sind uns sicher, dass diese Investitionen auch den Standort Berlin weiter stärken werden.“

Geplante Investitionen und deren Ziele

Bereits im Juni wird der neue hochautomatisierte Sterilbetrieb mit 1200 m² Reinraumfläche für innovative vorgefüllte Spritzensysteme die Produktion aufnehmen. Der Investitionsbedarf für dieses Teilprojekt liegt bei 25 Mio. €, die jährliche Produktionsmenge liegt dann bei bis zu 50 Mio. Spritzen. Der Großteil dieser Spritzen wird durch die Farco-Pharma GmbH (Köln) inter-national vertrieben. „Der Betrieb wird mit intelligenten Betriebsleitsystemen zur effizienten Nutzung von Strom (Elektromotoren mit hohem Wirkungsgrad, Sensoren zur Überwachung des Energieverbrauchs, LED-Lichter mit Dimmung für einzelne Bereiche), Wärme (Einsatz von Wärmerückgewinnung), Kälte (Kühlung durch freie Kühlung ohne Einsatz von Kältemitteln) ausgerüstet.“, so Christoph Klaus. Für ihn stellt das Event ein ganz besonderes Ereignis dar, denn es ist das letzte in seiner Position als Geschäftsführer. Feierlich überreicht er Herrn Dr. Marcel Oster den Berliner Bären als symbolische Geste der Übergabe. Dr. Oster wird die Tä-tigkeit als Geschäftsführer am Standort Berlin von nun an fortführen.

Abbildung zeigt: Christoph Klaus (ehemaliger Geschäftsführer Klosterfrau Berlin GmbH, im Bild rechts) überreicht Dr. Marcel Oster (Nachfolger und neuer Geschäftsführer) den Berliner Bären als symbolische Geste der Übergabe.

Abbildung zeigt: Weitläufige Räumlichkeiten mit LED-Licht, Tageslicht und vielen Fenstern, um Raumgefühl der Mitarbeiter zu verbessern

Abbildung zeigt: Robotertechnik ist an vielen Stellen fest in die neue Fabrik integriert, hier am Beispiel der Verpackung von Versandkartons

Quick Facts

  • Um bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen, investiert die Klosterfrau Group innerhalb von vier Jahren ca. 60 Millionen € in den Neubau von modernen Produktionsanlagen am Standort Berlin.
  • Die Anlagen zeichnen sich durch innovative Nachhaltigkeitstechniken zur Energieein-sparung, -effizienz und -rückgewinnung aus.
  • Als erstes Teilprojekt nimmt im Juni das neue hochautomatisierte Werk mit 1200 m² Reinraumfläche für innovative vorgefüllte Spritzensysteme die Produktion auf. Die Er-öffnung des Neubaus „medizinische Lutschtabletten“ folgt zwei Jahre später.
  • Beide Investitionen tragen dazu bei, dem steigenden Bedarf von Patientinnen und Pati-enten sowie Kunden langfristig gerecht zu bleiben.